Städtische Kita Angenrod

Angenrod

 

Kontakt:

Städtische Kindertagesstätte Angenrod

Kirtorfer Str. 9

36304 Alsfeld-Angenrod

Telefon:  06631-6206

E-Mail:    kita.angenrod@stadt.alsfeld.de

Träger:   Magistrat der Stadt Alsfeld

Leitung:  Nicole Weitzel

 

Angenrod

 

 

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 7.01 Uhr bis 18.00 Uhr.                                                                         

Es besteht die Möglichkeit, sich innerhalb der gesamten Öffnungszeit in Betreuungsmodule einzuwählen. Die Festlegung auf ein Modul beträgt ein Kita-Jahr.

Modul 1: 7.01 Uhr – 13.00 Uhr (ohne Mittagessen)

Modul 2: 7.01 Uhr – 16.00 Uhr (mit Mittagessen)

Modul 3: 7.01 Uhr – 18.00 Uhr (mit Mittagessen)                                                           

Kinder unter 3 Jahren dürfen die Einrichtung nur bis 17.00 Uhr besuchen.

 

Über Uns

Wir sind eine kleine überschaubare zweigruppige Einrichtung mit einer Platzkapazität bis zu 50 Kinder. In der Wichtelgruppe, unserer altersstufenübergreifenden Gruppe, werden Kinder vom vollendeten 2. Lebensjahr bis zum vollendeten 4. Lebensjahr betreut. In der Teddygruppe werden unsere größeren und älteren Kinder ab dem vollendeten 4. Lebensjahr bis zum Schuleintritt betreut. Durch diese altersspezifischen Gruppenstrukturen und dem damit verbundenen Gruppenwechsel, ermöglichen wir den Kindern sich schon früh mit Übergängen vertraut zu machen, diese zu üben und zu bewältigen. Durch die teiloffene und gewollt sich öffnende Pädagogik wird den Kindern der Übergang zur anderen Gruppe erleichtert und es können tragende Beziehungen aufgebaut werden.

Unser Einzugsgebiet umfasst hauptsächlich die Stadtteile Angenrod, Billertshausen und Leusel.

Unser pädagogisches Team besteht derzeit aus 9 erfahrenen Erzieherinnen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die unserer pädagogischen Arbeit zu Gute kommen. Zusätzlich kümmert sich unsere „Küchenfee“ rund um den hauswirtschaftlichen Bereich.

Um Qualität zu sichern und zu erweitern bildet sich das pädagogische Personal regelmäßig weiter.

 

Angenrod

 

Lage der Einrichtung

Unsere zweigruppige Kindertagesstätte liegt am Ortsrand von Angenrod, in unmittelbarer Nähe von Wiesen und Feldern, Wäldern und einem herrlichen Stausee.

Dieses ideale Umfeld nutzen wir für Spaziergänge und regelmäßige Wanderungen, um den Kindern vielfältige Naturerfahrungen und jahreszeitliche Beobachtungen zu ermöglichen. Ein großzügiger, eingewachsener Außenspielbereich kommt den Bedürfnissen der Kinder nach Spiel und Bewegung im Freien zusätzlich entgegen.

 

Unser Bild vom Kind

Kinder bringen ihre eigenen Erfahrungen mit. Ihre Fähigkeiten, ihr Wissen, ihre Neugier und ihre Lernbereitschaft gehören daher natürlicherweise zu ihren persönlichen Stärken. Jedes Kind befindet sich auf seinem individuellen Entwicklungsstand und wird auch zukünftig in seinem eigenen Entwicklungstempo begleitet. Wir begegnen den Kindern mit Verständnis, Achtung, Respekt und Wertschätzung. Mit Empathie und Sensibilität nehmen wir die Bedürfnisse und Interessen der Kinder wahr. Ein Miteinander zum Wohle des Kindes ist Grundvoraussetzung der Erziehungspartnerschaft und ein sozialer Prozess, an dem Eltern, Fachkräfte und Kind aktiv beteiligt sein sollten.

 

Unsere pädagogische Arbeit

Der Situationsansatz und das Arbeiten nach dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan sind die Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit.

Hierbei liegen uns folgende Ziele am Herzen:

  • Freundliche Atmosphäre für die gesunde Entwicklung der Kinder (emotional warmes Klima)
  • Das Kind in seiner Entwicklung unter Berücksichtigung seiner Familiensituation begleiten und unterstützen
  • Zeit für die individuelle Betreuung der Kinder
  • Wertschätzung zwischen Groß und Klein (Achtung und Respekt)
  • Individuelle Bedürfnisse im Gruppengeschehen erkennen und fördern
  • Schlüsselqualifikationen fördern (Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Lernkompetenz und Kognitive Kompetenz)
  • Partizipation (Mitbestimmung und Mitgestaltung der Kinder entsprechend ihres Entwicklungsstandes)
  • Persönlichkeitsentwicklung und Sozialverhalten eines jeden Kindes
  • Raum schaffen für das freie Spiel vom Kind
  • Das Pflegen einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern

In Kleingruppen werden verschiedene altersadäquate Aktivitäten wie Bewegungserziehung, Singen und Musizieren, Malen, Basteln, Bewegungsbaustelle und gezielte Vorschularbeit angeboten. Gemeinsame Spiel-, Sing- und Gesprächskreise runden das Angebot ab.

 

Besonderheiten unserer Einrichtung

  • Inklusion, das heißt wir integrieren Kinder mit besonderem Förderbedarf, fördern und begleiten sie in ihrer Entwicklung und verhelfen ihnen zur Teilhabe in unserem Alltag.
  • Prädikatssiegel „Rundum mundgesund: Wir sind dabei!“                                                  
  • Wir bereiten täglich zusammen mit den Kindern, gemäß den Richtlinien des „Zuckerfreien Vormittags“, unser Frühstück selbst zu.
  • Die Teddygruppe (unsere Maxis) führt von Mai bis Oktober wöchentlich, abwechselnd in zwei Kleingruppen, einen Wandertag durch.    
  • Die Vorschulerziehung im letzten Kindergartenjahr. Hier werden die Kinder gezielt gefördert um die Schulfähigkeit zu erlangen. Folgendes wird dazu angeboten:
    • Im „Zahlenprogramm“ lernen die Kinder spielerisch die Zahlen und Mengen von 1 bis 10 kennen
    • Würzburger Sprachprogramm (Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache)
    • Vorschulprogramm einmal wöchentlich mit verschiedenen Themen und Projekten
    • Aktionen (Fahrten zur Feuerwehr, Polizeistation, zum Bauernhof, Stadtbücherei um den „Bibfit“ Leseausweis zu erwerben, Erste-Hilfe-Kurs mit Erwerb des „Pflaster-Diploms“ usw.)

 

Kooperationen zum Wohle des Kindes

Die wichtigste Kooperation die wir bilden ist die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. In Zusammenarbeit mit ihnen stehen wir in intensivem Austausch um die Entwicklung des Kindes gut fördern zu können und entsprechend Hilfestellungen zu geben. Hierzu finden in regelmäßigen Abständen Entwicklungsgespräche statt.                                                                                              

Außerdem bieten wir informations- und themenbezogene Elternabende an.

Wir kooperieren u.a. mit unserem Patenschaftszahnarzt und der Jugendzahnpflege des VB-Kreises, der Frühförderstelle, den Schulen und Therapeuten.