Grundsäulen unseres Krippenalltags

Der Leitgedanke jeglicher Art von Förderung ist das Bestreben nach größtmöglicher Autonomie, Kompetenz und sozialen Miteinander.

Der Krippenbereich der Kita Panama bietet Kindern im Alter von 12 bis 36 Monaten ganzheitliche Betreuung und Förderung. In zwei Gruppen werden jeweils 12 Kinder betreut. Das pädagogische Konzept orientiert sich am Kind als Individuum mit seinen Bedürfnissen und Ressourcen und hat das Ziel, in den Situationen des Alltags die individuelle Entwicklung zu fördern, insbesondere die eigene und gemeinsame Entdeckung der Welt sowie die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten.

 

Diese 5 Themen sind die Grundsäulen unseres Krippenalltags

Verpflegung

Krippe Panama 1

Das Frühstück wird von uns jeden Morgen frisch zubereitet. Das Mittagessen liefert ein Caterer. Die vollwertigen, ungesüßten und möglichst regionalen Lebensmittel werden am Tisch zur Selbstbedienung angeboten.

- Essen mit allen Sinnen genießen

- Förderung der Selbstständigkeit

- Gemeinsames Essen macht Spaß und bietet Gelegenheit zur Kommunikation

 

Schlafen und Ruhen

Schlafen_KP

Die Kinder haben jederzeit die Möglichkeit, sich auszuruhen. Nach dem Mittagessen können sie in einem vorbereiteten Raum Mittagsschlaf machen.

- Erlebnisse verarbeiten

- Selbstständiges an- und ausziehen

- Durchgehende Schlafbegleitung durch eine Fachkraft

 

Beziehungsvolle Pflege

Pflege_KP

Die tägliche Körperpflege ist für uns ein wichtiger Aspekt unserer pädagogischen Arbeit. Diese ist orientiert an dem Konzept der „beziehungsvollen Pflege“ nach Emmi Pikler. Sie dient nicht nur der Erhaltung der Gesundheit, sondern trägt auch zum körperlichen Wohlbefinden bei.

- Besondere Eins-zu-Eins Beziehung

- Körper kennen lernen und Körpererfahrung sammeln

- Händewaschen wird mehrmals täglich geübt, um eine Routine zu bekommen

 

Gesundheitsförderung

Gesundheit_KP

Gesundheitsförderung und das Bewusstsein für die gesunde Ernährung gehören zum Alltag und sind ein wichtiger Teil des gesetzlichen Bildungsauftrags: Bewegung, Ernährung, Entspannung und Körperpflege sind die vier Säulen der gesundheitlichen Bildung.

- Von uns zubereitetes zuckerarmes, frisches Frühstück

- Bewegungsbaustelle, Waldtag, Spaziergänge

- Lauf- und Treträdchen im Flur- und Außenbereich

- Zugang zu kindgerechten Waschmöglichkeiten

- Nischen und Ecken zum Rückzug und Entspannen

 

Spiel

Spiel_KP

Selbstbestimmtes Entdecken und Spielen ist für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes entscheidend. Spielen und Lernen sind keine Gegenätze, denn Spielen ist die elementarste Form des Lernens.

- Selbstbestimmung ihrer Tätigkeit: Auswahl von Spielmaterial, Spielpartner, eigene Zielsetzung, Bestimmung von Zeit und Dauer

- Spielthemen: Verstecken, Schwerkraft, Fliehkraft, Balance, Verbinden, Transport, Als-Ob-Spiele

- Impulsgebung zu Musik, Kreativität, Heranführung an Literatur, Umgebungs- und Umweltbewusstsein. 

 

Unsere pädagogischen Kernelemente

Partizipation

Part_KP

Grundlage für die Beteiligung und Mitwirkung von Kindern ist die UN-Kinderrechtskonvention von 1989, Artikel 12 „Berücksichtigung des Kindeswillens“: Kinder Mitbeteiligen, Mitwirken und Mitgestalten lassen. Wir begreifen dabei alle die uns anvertrauten Kinder als Experten ihrer selbst.

- Freispiel

- Mitgestaltung im Morgenkreis

- Entscheiden, was und wieviel sie essen möchten

- Entscheiden, ob und wie lange sie schlafen oder ruhen möchten

 

Inklusion

Inkl_KP

Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels sind Kindergruppen in den Bildungs-einrichtungen vielfältiger geworden. Die Unterschiedlichkeit betrifft nahezu alle Merkmale der kindlichen Entwicklung, von sozialen und kulturellen Erfahr-ungen, intellektuellen und sprachlichen Voraussetzungen, der Lern- und Leistungsmotivation bis hin zur emotionalen Entwicklung.

- In der Gemeinschaft miteinander und voneinander lernen

- Neues kennen zu lernen

- Schwierigen Situationen gemeinsam stellen

- Allen eine faire, gleiche und gemeinsame Lern- und Entwicklungschance bieten.

 

Interkulturelle Erziehung

Interkult_KP

Kinder in unserer Krippe erleben Wertschätzung für eigene Gewohnheiten und kulturelle Formen und können diese im Alltag leben, besprechen oder ausspielen.

- Förderung kultureller Aufgeschlossenheit

- Selbstbewusster, selbstverständlicher Umgang mit fremden Sprachen und Kulturen

- Hervorheben von Gemeinsamkeiten unter Beachtung individueller Traditionen

 

Eine Führung ist nach Anmeldung jeden ersten Mittwoch zum Quartalsbeginn um 15:00Uhr möglich.

 

Im Anhang finden Sie unsere Grundsäulen und Leitgedanken als pdf.-Dokument inklusive Fotos der Einrichtung.