Unsere Leitgedanken

 

„Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind,

Manche fliegen höher als andere, aber alle fliegen so gut sie können. Vergleiche sie nicht untereinander,

 denn jedes Kind ist einzigartig,

wundervoll und etwas ganz Besonderes!“ 

 Victor Hugo

 

Die Kita „Pusteblume“ stellt sich vor…

Seit Februar 2021 gibt es die Kita „Pusteblume“.

Es ist eine Interims-Kita, in der 25 Ganztagsplätze für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt und 12 Krippenplätze für Kinder vom vollendeten 1. Lebensjahr bis zum 3. Lebensjahr zur Verfügung stehen. 

Wir arbeiten nach dem Situationsansatz mit dem Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu stärken, ihre Lebenswelt auf vielfältige Weise zu verstehen.

 

„Das Leben anzuregen -

 und es sich dann frei entwickeln zu lassen –

 hierin liegt die Aufgabe des Erziehers“

Maria Montessori 

 

Die offene Partizipation, also das Selbst- und Mitentscheidungsrecht der Kinder, ist uns im Alltag sehr wichtig.

Durch selbstbestimmtes Handeln haben die Kinder die Möglichkeit ihren unmittelbaren Erlebnissen und möglichen Herausforderungen individuell und verantwortungsvoll zu begegnen.

Die Erzieher*innen verstehen sich als Prozessbegleiter*innen und greifen Ideen, Interessen, Erlebnisse, Phantasien und Wünsche der Kinder auf und entwickeln diese gemeinsam mit den Kindern weiter.

So erleben Kinder u.a.

  • Raum für Selbstbestimmung und aktives Handeln
  • Anerkennung, Wertschätzung, Selbstwirksamkeit
  • Vertrauen in ihre Eigentätigkeit
  • Willensstärke und Belastbarkeit
  • die Bereitschaft, Kompromisse einzugehen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • angemessene Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Problemlösefähigkeit
  • Kontinuität, Verlässlichkeit, Grenzen
  • Vorbilder, zuverlässige Bezugspersonen
  • authentische Rückmeldungen
  • Wege, sich Wissen anzueignen
  • Gemeinschaft mit all ihren Facetten

 

Dies alles geschieht sowohl während des freien Spielens im Haus und im Garten, bei ProjektenAusflügen und Exkursionen, als auch bei Gesprächsrunden, regelmäßigen Kinderkonferenzen und der Kleingruppenarbeit.

 

Spielen ist die höchste Form der Forschung.“

Albert Einstein 

 

Selbstverständlich sind Angebote, Themen, Bastel- und Spielmaterialien etc. jeweils auf das Alter der Kinder in der Ü3 Gruppe bzw. der Krippengruppe abgestimmt, sodass sich jeder optimal, ganzheitlich und gemäß seinen Fähigkeiten und Interessen entwickeln kann. Für Kreativität, naturwissenschaftliche und technische Themen, die Fein- und Grobmotorik, musikalische und künstlerische Interessen, Ausgleich von Bewegung und Ruhe stehen den Kindern täglich unzählige Möglichkeiten zur Verfügung.

 

„Wenn man Spaß an einer Sache hat,

 dann nimmt man sie auch ernst.“

Gerhard Uhlenbruch 

 

Das letzte Jahr im Kindergarten wird klassischerweise mit dem Begriff „Vorschule“ in Verbindung gebracht. So treffen sich bei uns die „Vorschulkinder“ in diesem letzten Jahr vor der Einschulung einmal wöchentlich für besondere Aktivitäten und Angebote. Der Schwerpunkt ist hierbei, die bereits erlernten Basiskompetenzen (z.B. Sprache, Bewegung, Alltags- und lernmethodische Kompetenzen, emotionale und soziale Kompetenzen, sich selbst zu organisieren…), in von den Kindern partizipativ erarbeiteten Überthemen zu vertiefen. Auch Inhalte wie „Brandschutzfrüherziehung“, „Erste Hilfe“ und „Verkehrserziehung“ werden aufgegriffen und mit Unterstützung von externen Institutionen mit den Kindern erarbeitet.

Zu guter Letzt – das ist unser Team:

Krippengruppe:                                             Kita Leitung:                                                     Ü3 Gruppe:

Nina Gerlach                                                  Sabine Seliger                                                    Jessica Breitzmann

Annika Claßen                                                                                                                           Nurdane Masat

Laura Scheich                                                                                                                           Nadine Pagen

Tina Diepold                                                                                                                              Christina Metzger

Tina Eberhardt-Krämer                                                                                                             Nadine Schreiner 

                                                                                                                                               

 

 „Nimm ein Kind an die Hand

und lass dich von ihm führen.

Betrachte die Steine, die es aufhebt

und höre zu, was es dir erzählt.

Zur Belohnung zeigt es dir eine Welt, die du

längst vergessen hast.“ 

Victor Hugo