Unsere Kindertagesstätte ist eine Einrichtung der katholischen Pfarrgemeinde „St. Peter in Ketten“ Montabaur.
Die Kindertagesstätte Don Bosco wurde 1962 gebaut und 2012 in einer großen Baumaßnahme saniert und erweitert.
In einer Nestgruppe und 3 altersgemischten Gruppen betreuen wir 75 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren.
Innerhalb der 75 Plätze verfügen wir über 54 Ganztagsplätze mit Mittagsversorgung.
Mit einem Eingewöhnungskonzept unterstützen wir die Kinder und ihre Familien sich in unserer Kita einzuleben.
Die emotionale stabile Bindung der Kinder ist die Basis für alle zukünftigen Schritte. Wir ermutigen und unterstützen die Kinder darin, zu beobachten, nachzuahmen und Entscheidungen zu treffen, damit sie emotional wachsen können und Selbstvertrauen entwickeln.
Spielen bedeutet die Welt zu erkunden, sich selbst auszuprobieren und zu entdecken wie die Dinge funktionieren. Die Kinder erfahren in unserer Kindertagesstätte Beachtung und liebevolle Zuwendung. Sie erleben sich als Teil der Gemeinschaft. Mit unserer Arbeit und unseren Angeboten stärken, unterstützen, fördern und fordern wir die Kinder.
Unser teiloffenes Angebot der Spiel- und Lernbereiche erlaubt den Kindern sich selbstbestimmt zu entwickeln. Kinder und ihre Familien sollen sich während der Zeit in unserer Kindertagesstätte wohlfühlen.
Wir sehen die angemessene Qualitätssicherung unserer Arbeit als notwendig an. Daher überdenken und reflektieren wir unsere pädagogische und religionspädagogische Arbeit immer wieder und entwickeln sie ständig weiter.
Stand Nov: 2021
7 Std
Mo. - Fr.: 07:00 - 14.00 Uhr
9 Std.
Mo. - Fr.: 07.00 - 16.00 Uhr
oder
Mo. - Fr.: 07.30 - 16.30 Uhr
Zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes bilden Glaubensweitergabe und Wertevermittlung einen Orientierungsrahmen. Bildungsbereiche und Förderschwerpunkte die mit vielen Lebensabläufen vertraut machen lassen christlichen Glauben und Werte lebendig werden, um einen offenen Zugang zur Welt zu erlangen. In einem stabilen Umfeld unter kompetenter Anleitung durch unsere Mitarbeiter/innen Handlungs- und Erprobungsfreiräume zu schaffen, stärkt und fördert das Selbstwertgefühl der Kinder.
Durch unser Bildungsangebot tragen wir dazu bei, dass Kinder unabhängig von ihrer Person oder Herkunft gleiche Chancen haben. Sie werden altersgemäß gefördert und erhalten erzieherische Hilfen in ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Die Aktivitäten und Projekte unserer Einrichtung bieten den Kindern vielfältige Erfahrungs- und Lernfelder (Familie, Arbeitswelt, Verkehr, Technik, Mathematik, Naturwissenschaft, Naturerfahrung und Ökologie, Medien, Sprache, andere Länder und Kulturen, Gesundheit usw.).
Unsere Angebote regen dazu an, zu beobachten, zu fragen, zu experimentieren und zu forschen, neugierig zu sein, Schlussfolgerungen zu ziehen, Freude am gemeinsamen Tun zu haben und phantasievoll zu sein. Die Kinder sollen sich in ihrer Welt zurechtfinden und diese aktiv mitgestalten.
Entscheidend für jede Aktivität ist aber immer die Situation der Gruppe oder einzelner Kinder.
„Die Zukunft gestalten, heißt die Gegenwart leben“ (Antoine de Saint-Exupery)
Die Kindertagesstätte Don Bosco betreut 75 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren. Unsere Einrichtung wird von Kindern unterschiedlichster Herkunftsländer und Kulturen besucht.
Wir nehmen am Bundesprogramm „Offensive Frühe Chancen: "Weil Sprache Schlüssel zur Welt ist“ teil (gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Durch das Programm haben wir zusätzliche personelle Ressourcen, um Kinder noch gezielter alltagsintegriert in ihrer Sprachkompetenz zu unterstützen und zu begleiten.
Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept. Dies bedeutet, dass es eine festgelegte zeitliche Öffnung der Gruppen und Räumlichkeiten sowie dem Außengelände gibt, wobei die Basisgruppen erhalten bleiben. Die Kinder entscheiden frei, welche Räume sie nutzen möchten. Dadurch fördern wir die Entscheidungsfreiheit der Kinder, die Eigenverantwortung und die Sozialkontakte um über die Gruppe hinaus weitere Freundschaften bilden zu können. Die Kinder bekommen Bewegungs- und Freiräume und fördern damit ihre Selbstständigkeit.
Unsere Köchin versorgt die Ganztagskinder mit frisch zubereiteten Mahlzeiten.
Da wir inmitten der Stadt liegen, haben wir nur relativ kurze Wege bis zur Innenstadt und haben das Glück, den großen Abenteuerspielplatz in unserer Nähe zu haben, um diesen regelmäßig fußläufg erreichen zu können.