Kindertagestätte (KiTa) Ottrau

 Team

Wer sind wir?


Eine Kindertagesstätte mit vier altersübergreifenden Gruppen, für Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung, sowie zwei Krippengruppen für jeweils 12 Kinder von 1. bis zum 3. Lebensjahr.

Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept, welches wir nach einer langen und intensiven Erprobungsphase erfolgreich umsetzen.

Was versteht man unter einem teiloffenen Konzept?
Unsere Kinder verbringen die meiste Zeit in ihren Stammgruppen mit gemeinsamen Aktivitäten wie dem Morgenkreis, Frühstücken, freies oder angeleitetes Spiel, Rollenspiele, Bewegungsangebote innerhalb und außerhalb unserer Kindertagesstätte und vieles mehr. Zusätzlich ermöglicht unser teiloffenes Konzept jedoch auch gruppenübergreifende Aktivitäten wie freies Spiel, Vorschularbeit und die Teilnahme an besonderen Aktionen, die wir gruppenübergreifend anbieten.

Unsere Erprobungsphase zeigte, dass die Kinder selbstständiger wurden, sich positiv weiterentwickelten, Kontakte zu Kindern aus anderen Gruppen knüpften und neue Freundschaften entstanden. Das teiloffene Konzept begünstigt den Beziehungsaufbau zu weiteren Fachkräften und Kindern.

 

ERZIEHUNGSZIELE / PÄDAGOGISCHE SCHWERPUNKTE?

Unser Ziel ist es, dem Kind Raum, Impulse, Anreize, Hilfen und einen Rahmen zu geben, seine Fähigkeiten und Kompetenzen zu entdecken sowie zu entfalten. Dies ist ein individueller Lernprozess. Wir holen jedes Kind dort ab, wo es gerade steht.

Pädagogische Schwerpunkte:

  •  teiloffene Arbeit

  •  Integration und Inklusion

  •  Partizipation

  •  Gewaltfreie Lösung von Konflikten

  •  Übernehmen von Verantwortung

  •  Rücksichtnahme

  •  Selbstständigkeit

  •  Toleranz

  •  Zuverlässige Strukturen

  •  Gesundheitsbewusstsein (gesunde Ernährung durch zuckerfreies Frühstück, gemeinsames Zähneputzen, Spaziergänge in der Natur, etc.)

 

ZIELE UNSERER PÄDAGOGISCHEN ARBEIT:

  • Mit Kindern in Interaktion treten

  • Unabhängigkeit

  • Eigenverantwortlichkeit, Eigeninitiative

  • Erfahrungsräume schaffen

  • Mitbestimmungsrecht

  • Verantwortung für die Gemeinschaft

  • Rücksichtnahme

  • Akzeptanz

  • Eigene Gefühle/Bedürfnisse erkennen und wahrnehmen

 

ZUSAMMENARBEIT MIT DEN ELTERN

  • Erstgespräche

  • Tür – und Angelgespräche

  • Jährliche Entwicklungsgespräche

  • Elternabende

  • Wahl des Elternbeirat

  • Feste und Feiern

  • Besondere Aktionen

     

KOOPERATIONSPARTNER / ÖFFENLICHKEITSARBEIT

  • Schulen

  • Frühförderstelle

  • Gesundheitsamt

  • Ortsansässige Unternehmen/Vereine

  • Jugendamt

  • Musikschule Schwalm-Eder e.V.

  • Patenschafts-Zahnärztin

  • Ergotherapeuten

  • Logopäden

  • Zahnärzte

 

„Kinder sind wie Blumen. Man muss sich Ihnen niederbeugen, wenn man sie erkennen will.“

Friedrich Fröbel