Heinrich-Schlerf-Kita

 

Wir betreuen Kinder ab dem 2. Lebensjahr bis zur Einschulung


Kontakt
Frau Tina Kessler
Tel.: 06207 3012
kita@gemeinde-wald-michelbach.de

Anschrift
Schlesierstrasse 1
69483 Wald-Michelbach (Wald-Michelbach)

 

Unsere Betreuungszeiten:

  • Regelplatz mit Mittagsverpflegung

07:15 Uhr bis 16.00 Uhr - montags bis donnerstags
07:15 Uhr bis 15:30 Uhr - freitags

  • verlängerte Öffnungszeiten mit Mittagsverpflegung

07:15 Uhr bis 17:00 Uhr - montags bis donnerstags
07:15 Uhr bis 16:00 Uhr - freitags

Gruppen:

  • Krippengruppe: 2 Jahre bis 3 Jahre
  • zwei altersgemischte Gruppen: vom zweiten Lebensjahr bis Schulbeginn
  • zwei Kita Gruppen: von 3 Jahre bis Schulbeginn

Vorstellung der Einrichtung

Wir sind die Heinrich-Schlerf-Kindertagesstätte in der Schlesierstraße in Wald-Michelbach. Unsere Kita besteht aus 4 Gruppen mit je 25 Kindern von 3 -6 Jahren und einer Nestgruppe mit 12 Kindern von 2-3 Jahren. Die Kita befindet sich in direkter Waldesnähe. Somit können jederzeit die unterschiedlichsten Naturerfahrungen im Wald ermöglicht werden. Dabei können die Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachkommen. Wir arbeiten teiloffen, was bedeutet, dass es feste Stammgruppen gibt, jedoch können die Kinder sich frei im Haus bewegen.

Unsere Kita verfügt über ein großes Außengelände mit verschiedenen Spielmöglichkeiten und einer großen Wiese. Im unteren Bereich befindet sich ein Wasserspielplatz und ein Barfußpfad. Unsere Nestgruppenkinder (U3) haben einen separaten Spielplatz vor der Einrichtung. Die Kinder bringen ihr Frühstück von Zuhause mit. Einmal im Monat findet ein gemeinsames gesundes Frühstück in jeder Gruppe statt. Dieses wird gemeinsam mit den Kindern vorbereitet. In unserer Kita wird das Mittagessen von zwei Hauswirtschafterinnen täglich frisch gekocht. Es wird auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung geachtet. Nachmittags nehmen die Kinder einen von Zuhause mitgebrachten Snack zu sich. In unserer Kita haben die Kinder die Möglichkeit nach dem Mittagessen einen Mittagsschlaf zu halten.


 

Unsere Arbeit richtet sich nach dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan mit folgenden Schwerpunkten:

  • Der Leitgedanke „Hilf mir es selbst zu tun“ – ist unser Auftrag. Jedes einzelne Kind wird bei uns auf seinem Weg zu einem selbstständigen und selbstbewussten Individuum begleitet. Dabei arbeiten wir stärken- und ressourcenorientiert. Vor allem das Lernen durch selbstbestimmtes spielen ist uns besonders wichtig. Durch unseren wertschätzenden Umgang wird den Kindern ein liebevolles Umfeld geboten, in dem wir gemeinsam die Welt erkunden können.
  • Eine gute Eingewöhnung – im Interesse der Kinder bestehen wir auf eine individuelle Eingewöhnung orientiert am Berliner Eingewöhnungsmodell. Sie wird nach den Bedürfnissen und dem Wohlbefinden der Kinder durchgeführt und ist erst abgeschlossen, wenn das Kind die/ den Erzieher/ in als Bezugsperson akzeptiert und eine gute Bindung aufgebaut hat. Nur dann ist ein Lernen in der Kita möglich.
  • Partizipation – wir ermöglichen in verschiedenen Situationen den Rahmenbedingungen entsprechend auf unterschiedliche Art und Weise das Einbringen und Mitbestimmen der Kinder in unserem Alltag: z.B. Gespräche im Stuhlkreis, Abstimmungen bei Regeln; Neuanschaffungen; Tagesplanung; Ausflüge, etc…
  • Kommunikation und Medienkompetenz – die Kinder wachsen bei uns in einem Umfeld auf in der Kommunikation und Wertschätzung sehr wichtig ist. Die Kinder lernen respektvoll miteinander umzugehen, andere Meinungen zu akzeptieren und Beschwerden zu äußern.  Die Kinder wachsen von klein auf mit Medien auf, es ist unsere Aufgabe sie hierbei zu begleiten und zu fördern. In unserer Kita werden die Kinder sensibel an digitale Medien herangeführt und über Gefahren aufgeklärt. Seit 2022 gibt es bei uns in jeder Gruppe Ipads.
  • Bewegungsförderung- Unsere Stammgruppen haben einmal in der Woche angeleitetes Turnen und haben im Freispiel ab 4 Jahren jederzeit die Möglichkeit den Turnraum zu nutzen. Jüngere Kinder werden von Erzieher/innen begleitet.
  • Elternarbeit – bei uns werden regelmäßig Elterngespräche und Elternabende durchgeführt. Jedes Jahr wird ein neuer Elternbeirat gewählt und es finden regelmäßig Elternbeiratssitzungen statt. Hier wird gut zusammengearbeitet und es steht das Wohl der Kinder im Vordergrund.
  • Vorschulangebote – die komplette Kindergartenzeit zählt als Vorbereitung auf die Schule, jedoch bieten wir verschiedene Projekte und Angebote mit Planung der Kinder im letzten Kita Jahr als spezielle Förderung an.

 


Die Einrichtung verfügt über:

  • 4 Gruppenräume mit verschiedenen Spielecken, in einer Gruppe gibt es einen angrenzenden Waschraum mit Wickelbereich
  • einen Turnraum mit angrenzendem Waschraum
  • einem großen Flur als Spielfläche nutzbar
  • einen großen Waschraum mit Toiletten und Wickelbereich
  • eine Personaltoilette
  • ein Lesezimmer mit Büchern und Ruhebereich

Im oberen Bereich:

  • einen großen Flurbereich der von der Nestgruppe als Spielfläche genutzt wird
  • einen Gruppenraum für U3 Kinder mit verschiedenen Spielecken
  • ein Waschraum
  • ein Wickelraum mit Eigentumskästen
  • ein Werkraum mit Werkbank
  • ein Schlaf- und Ruheraum
  • ein Materialraum
  • ein Personalraum in dem Elterngespräche und Kleingruppenarbeiten stattfinden

Eine ausführliche Konzeption ist jederzeit einzusehen.