webKITA bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Sie können sich über die Betreuungsplatzangebote der Kindertageseinrichtungen informieren und durch die Suchoption gemäß Ihrer individuellen Betreuungskriterien das passende Betreuungsangebot finden. Außerdem können Sie ihr Kind durch Anlegen eines Benutzerkontos bei Ihren gewünschten Einrichtungen direkt online vormerken.
Für diejenigen mit Verknüpfungscode:
Code bereits erhalten: Falls Sie bereits einen Brief mit einem Verknüpfungscode haben, sind Ihre Kinder möglicherweise bereits in der kommunalen Kindertagesstätte oder Sie haben sie zuvor vorgemerkt. Beim ersten Login geben Sie einfach Ihren persönlichen Verknüpfungscode ein. Sie werden automatisch mit den bestehenden Daten verknüpft.
Für Neueinsteiger:
Persönliche Daten vervollständigen: Füllen Sie Ihre und die Daten des/der zweiten Sorgeberechtigten im System unter "Persönliche Angaben" aus.
Daten Ihres Kindes anlegen:
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind auf dieser Reise zu begleiten!
Wenn Sie sich registrieren, können Sie auf einen geschützten Bereich zugreifen. Dort können Sie Ihr Kind für einen Betreuungsplatz vormerken und Angebote für Betreuungsplätze erhalten.
Nein. Wenn Sie mehrere Benutzerkonten erstellen, kann das System nicht mehr klar erkennen, welche Vormerkung für Ihr Kind gilt. Das macht es schwieriger, Ihnen ein Betreuungsplatzangebot zu machen. Es ist wichtig, nur ein Benutzerkonto zu verwenden, um Verzögerungen im Vermittlungsprozess zu vermeiden. Mehrere Konten oder falsche Informationen könnten dazu führen, dass Ihr Kind bei der Betreuungsplatzvergabe nicht berücksichtigt wird.
Ja, melden Sie sich einfach an und gehen Sie zu Ihrem persönlichen Bereich. Dort finden Sie die Option "Benutzerkonto löschen". Bitte seien Sie sich bewusst, dass, sobald Sie die Löschung bestätigen, alle gespeicherten Daten sofort aus webKITA entfernt werden. Es wird nicht mehr möglich sein, Ihr Benutzerkonto wiederherzustellen.
Ja, Sie können die E-Mail-Adresse ändern, die Sie bei der Registrierung Ihres Benutzerkontos angegeben haben. Klicken Sie dazu oben rechts auf Ihren Benutzernamen und wählen Sie die Option „Zugang ändern“. Tragen Sie anschließend die neue E-Mail-Adresse ein.
Nach dem Absenden erhalten Sie einen Aktivierungslink an die neue Adresse. Sobald Sie diesen bestätigen, wird die geänderte E-Mail-Adresse für den Login sowie für alle Benachrichtigungen verwendet.
Nein, das ist unabhängig. Für einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung benötigen Sie einen separaten Betreuungsvertrag.
Klicken Sie in der Navigation auf "Suche nach Betreuungsangeboten".
Durch Klicken auf den Namen der Kita gelangen Sie auf die detaillierte Informationsseite der jeweiligen Einrichtung. Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto angelegt haben und eingeloggt sind, können Sie nun ihr Kind direkt bei den ausgewählten Kitas vormerken oder die Einrichtung als Favorit markieren. Haben Sie noch kein Benutzerkonto angelegt, müssen Sie sich zunächst registrieren.
Eine Vormerkung ist ab Tag der Geburt möglich.
Alle Betreuungsplätze werden ausschließlich über webKITA vermittelt. In webKITA werden die Vormerkungen für Betreuungsplätze beider Kindertagesstätten zentral erfasst. Ihr Betreuungswunsch ist anschließend auf der Vormerkliste der gewählten Einrichtung/en.
Informationen zur Erstellung von Vormerkungen finden Sie hier.
Durch das Erstellen der Vormerkung wird Ihr Kind auf die Vormerkliste der Kita gesetzt. Die Kita-Leitung kann diese Liste einsehen und vergibt nach den Aufnahmekriterien des jeweiligen Trägers die freien Plätze. Sobald ein Platzangebot in Ihrem Benutzerkonto vorliegt, werden Sie per E-Mail informiert. Sie haben 14 Tage Zeit, um das Platzangebot zu bestätigen.
Die Betreuungsplatzvergabe erfolgt dezentral. Die Aufnahmekriterien aus § 24 Absatz 1 Sozialgesetzbuch VIII werden durch die Kitaleitung beachtet. Sie kann aber zusätzlich eigene Kriterien, wie z.B. Geschwisterkind festlegen, um zu ermitteln, welche Kinder aufgenommen werden sollen. Wie lange Sie auf einen Betreuungsplatz für Ihr Kind warten müssen, ist daher unterschiedlich und kann nicht vorhergesagt werden.
Sie können Vormerkungen für beide Kindertagesstätten erstellen.
Pro Kita können Sie je Betreuungssegment (Krippe, Kita) eine Vormerkung speichern.
Die Erstellung einer Vormerkung reicht aus. Gerne können Sie bei weiteren Fragen den persönlichen Kontakt mit der Kita-Leitung aufnehmen.
Ja. Sie können ihre Angaben in den Vormerkungen nachträglich ändern oder die Vormerkung ganz löschen. Wie, erfahren Sie hier.
Ja. Sie können die Rangfolge Ihrer Vormerkungen anpassen. Wie, erfahren Sie hier.
Zum Erstellen einer Vormerkung erfassen Sie den Betreuungsbeginn und die Betreuungsform. Sie können zusätzlich angeben, ob es sich um ein Geschwisterkind handelt und sonstige Anmerkungen im Kommentarfeld eintragen.
Zunächst muss das Kind in webKITA angelegt werden. Wenn Sie dann eine passende Einrichtung gefunden haben und eine Vormerkung erstellen wollen, können Sie ein Häkchen setzen bei „In dieser Einrichtung wird bereits ein Geschwisterkind betreut“.
Nein. Die Betreuungsplätze werden nach bestimmten Aufnahmekriterien vergeben. Die Vergabekriterien aus §24 Absatz 1 SGB VIII sind gesetzlich vorgegeben. Zusätzlich kann jeder Träger eigene Kriterien festlegen / ergänzen.
Sobald ein passender Betreuungsplatz verfügbar ist, erhalten Sie eine E-Mail vom Kita Portal. Beachten Sie, dass der genaue Aufnahmetermin und das Betreuungsmodell von Ihrem ursprünglichen Betreuungswunsch abweichen können.
Hinweis: Das Platzangebot allein begründet noch kein Rechtsverhältnis. Die Aufnahme wird erst rechtskräftig, wenn der Betreuungsvertrag abgeschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse korrekt ist und überprüfen Sie gelegentlich Ihren SPAM-Ordner, um Platzangebote rechtzeitig zu bemerken.
Melden Sie sich in Ihrem Elternkonto an, um das Platzangebot elektronisch zu bestätigen.
Wichtig: Das Platzangebot ist für 14 Tage gültig, und in dieser Zeit wird der Betreuungsplatz für Ihr Kind reserviert.
Nach Bestätigung des Platzangebots:
Während des Aufnahmegesprächs wird die Kita-Leitung den Betreuungsvertrag besprechen und Ihnen zur Unterschrift aushändigen. Die Kita-Leitung bestätigt dann den Vertragsabschluss im Kita-Onlineportal.
Nicht-Reaktion innerhalb der Frist:
Wenn Sie nicht innerhalb der Frist auf das Platzangebot reagieren oder Kontakt mit der Einrichtungsleitung aufnehmen, erlischt das Angebot, und der Betreuungsplatz wird anderweitig angeboten.
Ablehnung des Platzangebots:
Wenn Sie das Platzangebot ablehnen, wird Ihre Vormerkung wieder freigeschaltet, und der Betreuungsplatz wird anderweitig angeboten.
Sie werden über das Platzangebot per E-Mail benachrichtigt. Eltern ohne eigenes Benutzerkonto erhalten ein Angebot auf dem Postweg. Es werden keine Absagen versendet. Das angemeldete Kind bleibt im System, bis es einen Platz bekommt oder die Eltern die Vormerkung löschen. Achten Sie darauf, dass Ihre E-Mail-Adresse korrekt bleibt, und prüfen Sie bitte auch ab und zu Ihren SPAM-Ordner, um auf Platzangebote rechtzeitig reagieren zu können.
Der genaue Aufnahmetermin sowie das Betreuungsmodell / die Betreuungszeit kann von Ihrem Betreuungswunsch abweichen.
Das Platzangebot zur Aufnahme Ihres Kindes in die Kindertagesstätte begründet noch kein Rechtsverhältnis. Erst mit Abschluss eines Betreuungsvertrages wird die Aufnahme rechtskräftig.
Loggen Sie sich in Ihr Elternkonto ein, um das Platzangebot elektronisch zu bestätigen. Wichtig: Das Platzangebot besteht für 14 Tage. So lange wird der Betreuungsplatz für Ihr Kind reserviert.
Wenn Sie nach Erhalt des Platzangebotes nicht innerhalb der Frist das Angebot bestätigen oder Kontakt mit der Einrichtungsleitung aufnehmen, erlischt das Platzangebot. Der Betreuungsplatz wird anderweitig angeboten.
Wenn Sie das Platzangebot ablehnen, wird der Betreuungsplatz anderweitig angeboten.
Nein, Sie erhalten immer nur ein Platzangebot zur selben Zeit. Solange ein Platzangebot von einer Einrichtung übermittelt wurde, sind die Vormerkungen bei den anderen Einrichtungen gesperrt.
Nein, wenn Sie das Platzangebot ablehnen, bleiben alle Vormerkungen weiter im System.
Wenn es zu einem Vertragsschluss mit einer Einrichtung kommt, wandelt diese den Datensatz in einen Vertragsschluss um. Somit werden die Datensätze der anderen Kindereinrichtungen deaktiviert. Besteht noch ein Wechselwunsch nach Vertragsschluss, können Sie für das Kind eine neue Vormerkung erstellen.
Im Rahmen des Aufnahmegesprächs wird die Kita-Leitung den Betreuungsvertrag mit Ihnen besprechen und Ihnen zum Unterschreiben aushändigen. Die Kita-Leitung bestätigt in webKITA anschließend die Aufnahme und es werden alle Vormerkungen mit demselben Betreuungssegment in anderen Einrichtungen deaktiviert.
Nein. Der Betreuungsvertrag wird persönlich in der jeweiligen Kita abgeschlossen. Der Abschluss des Vertrages wird dann in webKITA dokumentiert.
Alle Informationen zu den Beiträgen finden Sie hier.
Ja, grundsätzlich können in Kitas auch Kinder aus anderen Städten/Gemeinden aufgenommen werden. Allerdings ist dies nur möglich, wenn freie Betreuungsplätze vorhanden sind.
Ja, bei einem geplanten Zuzug ist es möglich in webKITA eine Vormerkung zu erstellen. Den geplanten Zuzug sollten Sie dann im Bemerkungsfeld eintragen.
Es ist den meisten Kindertageseinrichtungen möglich, Kinder mit und ohne (drohender) Behinderung oder Entwicklungsverzögerung gemeinsam zu betreuen. Den besonderen Förderbedarf ihres Kindes sollten Sie im Kommentarfeld bei der Vormerkung erläutern. Für nähere Informationen stehen Ihnen die Kita-Leitungen gerne zur Verfügung.